| Mario Behrends
Die Beck u. Kaltheuner Feuerfeste Erzeugnisse GmbH & Co. KG ist ein führender Hersteller von feuerfesten Produkten und Materialgemischen, die in Heißbereichen eingesetzt werden. Ihre Produktpalette umfasst eine Vielzahl von Betonsorten, Gesteinen und Bauteilen, die nach individuellen Kundenwünschen gefertigt werden. Der Kontakt zum Dustlight kam durch die ACHEMA Messe 2024 in Frankfurt zustande
Die Rohmaterialien werden in Pulverform angeliefert und im Betrieb je nach Materialwunsch gemischt, verpackt und ausgeliefert. Neben der Herstellung von Pulvergemischen hat Beka-Feuerfest ein zweites Standbein in der Produktion von Stampf und Gießbauteilen entwickelt, die ebenfalls nach individuellen Kundenwünschen gefertigt werden. In der Mischerei und Gießerei, wo Pulverprodukte verarbeitet werden, entstehen erhebliche Staubmengen. Um die Sicherheit der Mitarbeiter*innen zu gewährleisten, setzt Beka-Feuerfest auf kontinuierliche Kontrolle der Staubbelastung an den Arbeitsplätzen.
Um die tatsächliche Belastung der einzelnen Arbeitsplätze in der Produktion zu ermitteln, wurde eine kontinuierliche Überwachung der Staubexposition mit Dustlight eingeführt. Trotz regelmäßiger Messungen in Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft ist es wichtig, den Mitarbeiter*innen eine zuverlässige Einschätzung ihrer Staubbelastung zu bieten.
Insbesondere in der Mischerei und Gießerei, wo die meisten Stäube entstehen, garantieren Absauganlagen keine vollständige Beseitigung. Zudem besteht an vielen Arbeitsplätzen eine FFP3-Maskenpflicht, was den Bedarf an genauen Messungen zur Arbeitssicherheit noch verstärkt.
Um die Staubbelastung kontinuierlich zu überwachen, setzt Beka-Feuerfest das Dustlight ein. Das tragbare Gerät wird von den Mitarbeiter*innen direkt am Gürtel getragen und in den verschiedenen Arbeitsbereichen herumgereicht. Es misst die Staubkonzentration in Echtzeit und zeigt mithilfe eines Ampelsystems (grün, orange, rot) an, wann die Belastung kritische Werte erreicht.
Besonders hilfreich ist die visuelle Darstellung: Anhand der Farbe erkennen die Mitarbeiter*innen sofort, wenn die Belastung über einen längeren Zeitraum gefährlich wird und Schutzmaßnahmen, wie das Tragen einer Maske, unbedingt notwendig sind.
Beka-Feuerfest plant den Bau einer neuen Produktionsanlage, um die Produktionsprozesse zu optimieren. Während diese Anlage nicht speziell zur Staubreduzierung dient, wird das Dustlight genutzt, um zu überwachen, ob sich die Staubbelastung durch die Änderungen in der Produktion verringert.
Die Einführung des Dustlight wurde von den Mitarbeiter*innen sehr positiv aufgenommen. Es schafft nicht nur Transparenz über die tatsächliche Staubbelastung, sondern erleichtert es auch, die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen verständlich zu machen. Das einfache Farbsystem macht es deutlich, wann eine kritische Belastung erreicht ist, und unterstützt die Mitarbeiter*innen dabei, sicherer zu arbeiten. Besonders in den Bereichen Mischerei und Gießerei, wo die Staubbelastung oft im orange- oder roten Bereich liegt, hat das Gerät wertvolle Erkenntnisse geliefert.
Die enge Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung ermöglicht eine umfassende Auswertung der gesammelten Daten. Diese langfristige Analyse ist entscheidend, um Trends zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu entwickeln. Die Daten werden über mehrere Monate hinweg gesammelt und analysiert, um fundierte Entscheidungen zur Optimierung der Produktionsprozesse zu treffen.
Das Dustlight hat sich bei Beck und Kaltheuner als wertvolles Werkzeug zur Überwachung und Kontrolle der Staubbelastung in der Produktion bewährt. Es unterstützt nicht nur den Schutz der Mitarbeiter*innen, sondern bietet auch eine langfristige Lösung zur Verbesserung der Produktionsprozesse. Die kontinuierliche Überwachung und die einfache Darstellung der Daten durch das Farbsystem helfen, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen und wichtige Maßnahmen rechtzeitig umzusetzen.